Übersicht

Ausbildung Verwaltungswirt/in – Stadtsekretäranwärter/in (m/w/d)
In Deiner Ausbildung im Beamtenverhältnis stehen vielseitige Aufgaben an und Du kannst Dein Interesse an juristischen Fächern im Arbeitsleben und in der Berufsschule festigen.
Als Verwaltungswirt/in absolvierst Du die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1 (ehemals mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst). Du solltest Interesse an Recht und Gesetz haben, denn Du nimmst Fachaufgaben unter Anwendung des geltenden Rechts wahr. Ob beim Steueramt mit eher weniger Publikum, im Katasteramt mit Außendienst oder in der Ausländerbehörde mit viel Bürgerkontakt – Du lernst viele verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung kennen und arbeitest unter Anleitung Deiner jeweiligen Ausbilderin oder Deines jeweiligen Ausbilders als Sachbearbeiter*in. Somit sammelst Du in deiner Praxis Erfahrungen in der Finanz-, Leistungs-und Ordnungsverwaltung. Auch wirst Du die Personal- und Organisationsabteilung kennen lernen.
Du möchtest in Deinem Berufsleben Abwechslung und verschiedene spannende Tätigkeitsbereiche – und das bei nur einem Arbeitgeber? Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit und Engagement gehören zu Deinen Eigenschaften? Du möchtest eine sichere Ausbildung durch die Berufung in das Beamtenverhältnis ?
Bewirb Dich jetzt bei uns und lerne die Stadtverwaltung von ihrer modernen Seite kennen!
Dein Wuppertalent, Deine Ausbildung, Deine Chance!
Beamtenverhältnis auf Widerruf
Vergütung
1.299,78 EUR während der gesamten Ausbildungszeit
Voraussetzungen:
schulischer Teil der Fachhochschulreife
Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW
Ablauf der Ausbildung
Theorie:
Für den theoretischen Teil besuchst du zwei Tage in der Woche das Bergische Studieninstitut in Wuppertal. Mögliche Fächer sind Staats- und Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Beamtenrecht, Zivilrecht, Organisationslehre und Ordnungsrecht.
Prüfungen:
Am Ende Deiner Ausbildung erfolgt eine Abschlussprüfung, die sowohl schriftlich, als auch mündlich abgelegt wird.
Praxis:
Der praktische Teil Deiner Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung statt. Du hast eine wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden. Wir bieten Dir die Arbeitszeit im Gleitzeitmodell an. Du kannst morgens zwischen 6 – 9 Uhr beginnen und ab 15 Uhr den Dienst beenden. Die Kernarbeitszeit ist grundsätzlich von 9 – 15 Uhr. Je nachdem, in welchem Amt, Ressort oder Stadtbetrieb Du Deinen Ausbildungsabschnitt verbringst, können auch individuelle Arbeitszeiten, zum Beispiel durch feste Öffnungszeiten, geregelt sein.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!