Übersicht

 

Ausbildung Koch/Köchin (m/w/d) in Wuppertal

Du hast Interesse am Verarbeiten von Lebensmitteln? Du bist kreativ? Dann ist eine Ausbildung zum Koch/ Köchin genau das Richtige für Dich!

Als Koch/Köchin bei der Stadtverwaltung Wuppertal arbeitest Du in der Küche der Berufsfeuerwehr und versorgst das Team mit leckerem Essen, sei es Frühstück, Mittagessen, Dessert oder Salatbuffet. Dein Arbeitstag startet mit der Zubereitung des Frühstücks. Danach bereitest Du das täglich wechselnde Mittagessen zu und triffst eventuell auch schon Vorbereitungen für den Folgetag. Für Abwechslung sorgen gelegentliche Veranstaltungen oder Sonderaktionen der Stadt, bei denen ein Catering benötigt wird. Auch hier wirst Du mithelfen und viel Neues lernen.

Weitere Tätigkeiten, die zu Deinen Aufgaben als Koch/Köchin gehören, sind das Zubereiten von Suppen, Soßen, Fisch, Fleisch und Gemüse, so wie das Herstellen von Süß- und Eierspeisen. Dabei lernst du ernährungsphysiologische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Auch das Planen und Einkaufen für die verschiedenen Mahlzeiten gehört dazu.

Es ist in dem Beruf immer wieder schön, wenn Du stets wieder aufs Neue kreativ sein, aus den verschiedensten Lebensmitteln etwas zaubern und somit anderen Menschen Freude bereiten kannst.

Bewirb Dich jetzt bei uns und lerne die Stadtverwaltung von ihrer modernen Seite kennen!

Dein Wuppertalent, Deine Ausbildung, Deine Chance!

Vergütung:
1. Jahr:  1043,26 EUR
2. Jahr:  1093,20 EUR
3. Jahr:  1139,02 EUR

Ablauf der Ausbildung

Theorie:

Du wirst je nach Ausbildungsjahr an ein bis zwei Tagen pro Woche das Berufskolleg „Kohlstraße“ in Wuppertal besuchen. Dort werden unter anderem folgende Fächer unterrichtet: Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Betriebslehre, Produktentwicklung und -pflege, Gastorientierung und Betriebsführung.

Prüfungen:

Im zweiten Jahr werden dann anhand einer Zwischenprüfung Deine Kenntnisse abgefragt. Ebenfalls legst Du am Ende Deiner Ausbildung eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung ab.

Praxis:

Der praktische Teil findet in der Küche der Berufsfeuerwehr statt. Arbeitsbeginn ist um 5:30 Uhr. Du solltest also kein Problem damit haben, früh aufzustehen. Dafür ist um 14:30 Uhr bereits Feierabend. Im Gegensatz zu der Ausbildung zum/zur Koch/Köchin in einem Restaurant musst Du auch nur von montags bis freitags arbeiten, nicht am Wochenende und nicht an Feiertagen. Allerdings absolvierst Du während Deiner Ausbildung ein 6-wöchiges Praktikum in einem Restaurant, um auch diese Arbeitsabläufe und Arbeitszeiten kennenzulernen.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Arbeitsplatzbeschreibung:
technisch/handwerklich
Arbeiten im Team
Dauer: 3 Jahre
Interessen/Eigenschafen:
✔ Teamfähig
✔ Interesse Neues zu erlernen
✔ Mathematik, Kopfrechnen
✔ Deutsch
✔ Zuverlässigkeit
✔ geschickt & kreativ
Schulabschluss:
✔ Hauptschulabschluss
✔ qualifizierter Hauptschulabschluss
✔ Realschulabschluss
✔ Fachhochschulreife
✔ Allgemeine Hochschulreife
✔ Studium Umsteiger