Übersicht

Ausbildung Geomatiker*in in Wuppertal
Du hast dich schon immer gefragt, woher die Stadtpläne in 3D-Spielen kommen? Dich interessiert, wie Navigationsgeräte funktionieren? Geographie und Computeranwendungen sind Themen, die Dich begeistern?
Dann ist die Ausbildung zum*zur Geomatiker*in genau das Richtige für Dich!
Wir bilden Dich zum/zur Expert*in auf dem Gebiet der Geoinformation und in der Verarbeitung von Geodaten aus. Als Geomatiker*in bist Du dafür zuständig, Geodaten zu beschaffen und Bürger/innen hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen zu beraten. Geodaten, wie beispielsweise Luftaufnahmen, Stadtpläne oder auch Vermessungsergebnisse, werden von Dir als Geomatiker*in erfasst und verwertet. Außerdem stellst Du verschiedene Geodaten in Karten dar oder publizierst sie im Internet und in Geoinformations-Systemen.
Geodaten sind alle digitalen Informationen, die auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Position haben. Allein 80% der Daten einer Stadtverwaltung wie Wuppertal können entweder einer Adresse zugesprochen werden oder sie haben einen Raumbezug in Form von Koordinaten. Geodaten sind also überall zu finden. Entsprechend vielfältig, spannend und zukunftsorientiert sind auch die Arbeitsgebiete und Aufgaben des/der Geomatiker*in . Eng verzweigt ist dieser Beruf mit dem des/der Vermessungstechniker*in . Deshalb sind Teile der Ausbildung, insbesondere bis zur Zwischenprüfung nach dem ersten Ausbildungsjahr, gleich. Damit Dir die Ausbildung leicht fällt und Spaß macht, solltest Du Dich vor Deiner Bewerbung am besten über beide Berufe informieren.
Bewirb Dich jetzt bei uns und lerne die Stadtverwaltung Wuppertal von ihrer modernen Seite kennen!
Dein Wuppertalent, Deine Ausbildung, Deine Chance!
Vergütung
1. Jahr: 1043,26 EUR
2.Jahr: 1093,20 EUR
3. Jahr: 1139,02 EUR
Ablauf der Ausbildung
Theorie:
Das erste Jahr Deiner theoretischen Ausbildung wirst Du in Dortmund am Fritz-Henßler-Berufskolleg verbringen. Der Unterricht ist als Blockunterricht gestaltet. Dein Unterricht im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet in Hagen am Cuno Berufskolleg statt. Dort ist die Form des Unterrichts in Teilzeit organisiert. Du hast an ein bis zwei Tagen pro Woche Berufsschule.
Zu deinen Fächern zählen berufsspezifische Lernfelder wie das Erfassen von Geodaten, das Unterscheiden und Bewerten von Geodaten, sowie das Erstellen von Datenbanken um Geodaten zu verwalten. Auch wirst Du allgemeine Fächer wie Deutsch und Mathe haben.
Prüfungen:
Am Anfang des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Deine Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung in theoretischer und praktischer Form.
Praxis:
Deine praktische Ausbildung verbringst du bei der Stadtverwaltung Wuppertal im Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten. Dort erfährst Du zunächst, wie Daten erhoben werden. Du wirst verschiedene Messverfahren erlernen und eigene Messungen durchführen. Um die erhobenen Daten verarbeiten zu können, wirst Du die verschiedenen technischen Programme kennen und anwenden lernen. Das Verarbeiten von Daten ist die Hauptaufgabe von Geomatikern. Du wirst erfahren, wie man Karten erstellt und diese nach den Wünschen deiner Kunden anpassen. Deshalb wird ein Teil deiner Ausbildung auch darin bestehen, Kenntnisse über die fachliche Betreuung und Beratung von Bürgern und Bürgerinnen zu erwerben. Wir bieten Dir eine wöchentliche Arbeitszeit im Gleitzeitmodell von 39 Stunden an. Du kannst morgens zwischen 6 – 9 Uhr beginnen und ab 15 Uhr den Dienst beenden. Die Kernarbeitszeit ist grundsätzlich von 9 – 15 Uhr.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!